Samstag, 31. Mai 2014

80er-Land ist abgebrannt - Krokus, eine Legende demontiert sich selbst

Das Kreuz des Südens: Marc Storace    Fotos(2): Crazyfink
Auf den T-Shirts der Besucher prangen die Schriftzüge von Bands wie U.F.O., Quiet Riot und MSG. Die Rockfabrik in Bruchsal ist an diesem Freitagabend, 16.5., 80er-Land. Das versunkene Utopia vieler Rockfans, in dem Bier und Jack Daniels fließen. In dem der Metal noch unverfälscht ist, der Fußball noch ehrlich, die Mädels noch Platinblond und das eigene Haupthaar nie an Fülle verliert. Die Schlüsselgewalt zu diesem Sehnsuchtsort verwalten heute noch die musikalischen Helden von damals. Ihre großen Schlachten haben die Veteranen längst geschlagen, aber von Zeit zu Zeit schlüpfen sie nochmal in ihre alten Uniformen und führen Touristen zu den ehemaligen Kampfplätzen. Das vertreibt die Langeweile und gibt meist obendrein ein gutes Trinkgeld. Reiseleiter beim heutigen Nostalgietrip sind Krokus.
Von 1979 bis 84 beherrschte das Sextett aus Solothurn mit stürmischem, stark von Judas Priest und AC/DC geprägtem Heavy Rock für ein paar intensive Jahre die Musikszene der Alpenrepublik – lange bevor DJ Bobo hier sein Schreckensregime errichtete. Dann richtete sich die Gruppe durch byzantinische Machtkämpfe vor allem zwischen Bandgründer Chris von Rohr und Sänger Marc Storace selbst zu Grunde. Erst seit 2008 macht man wieder gemeinsam Musik.
Die Grabenkämpfe von damals scheinen heute vergessen. Offensichtlich gutgelaunt macht sich die Band ans Werk und zündet mit „Longs Stick Goes Boom“ gleich zu Beginn eine Rakete. Und so geht es weiter:  „Bedside Radio“, „Rock City“, „Easy Rocker”, ein Klassiker reiht sich an den nächsten. Auch das Guess Who-Cover „American Woman“ fehlt natürlich nicht. Es fällt auf, dass gerade etwas besinnlichere Stücke wie der leicht melancholische Fernost-Reggae „Tokyo Nights“ oder der US-Hit „Screaming in the Night” besonders gut kommen. Aber auch Stücke der neuen Zeitrechnung wie „Hallelujah Rock 'n' Roll“ oder „Hoodoo Woman“ fallen nicht ab.
Zeigt sich von der besten Saite: Mark Kohler
Marc Storace ist gut bei Bon Scotts Stimme, das Gitarren-Triumvirat Fernando von Arb, Mandy Meyer und Mark Kohler macht ordentlich Druck. Und vor allem erstgenannter glänzt mit gefühlvollen Soli. Der ewige Maulheld Chris von Rohr macht zwar den einen oder anderen dummen Spruch zu viel, groovt am Bass aber solide, so dass man seine Ausfälle mit Humor zu nehmen geneigt ist.
Alles in Alpenbutter also? Leider nein. Dass Krokus schon immer auf dem schmalen Grad zwischen mitreißendem Stadion- und allzu dumpfem Bierzeltrock wandelten, ist gegeben. Aber mit „Live for the Action“, dem Song den die Band zur Eishockey-WM 2009 in der Schweiz beisteuerte, wird die Grenze zum Schlager dann eindeutig überschritten. Nicht mal davor „Seven Nation Army“ von den White Stripes anzuspielen, das Fußballfans heute bei fast jedem Spiel anstimmen, schrecken die Eidgenossen zurück. Mehr Anbiederung ans Publikum geht kaum. Spätestens jetzt beginnt das Denkmal Krokus bedrohlich zu bröckeln. Zwar bietet sich mit dem metallischen „Headhunter“ nochmal die Chance, die klaffenden Risse im Image wieder zu kitten. Die wird mit der unsäglichen schon von tausend Coverbands missbrauchten Manfred Mann-Schote „Mighty Quinn“ im Anschluss aber endgültig zu verspielt. 80er-Land ist abgebrannt, erschütternd!

Dienstag, 20. Mai 2014

Kleingeldprinzessin ganz groß - Dota und Band

Dota on stage in München. Foto: Uwe Lischka
Nein, wie eine Prinzessin sieh Dorothea Kehr nicht aus: Die langen braunen Haare sind schlicht zusammengebunden, das schwarze Oberteil schlabbert ein wenig um den knabenhaften Oberkörper, dazu ein einfacher halblanger dunkler Rock und kniehohe Stiefel. Früher firmierte sie als Kleingeldprinzessin und ihre Begleitmusiker als Stadtpiraten. Stünde Dota, wie sich die ehemalige Straßenmusikerin inzwischen ganz unglamourös verkürzt nennt,  am Sonntag, 11. Mai, unten im Zuschauerraum und nicht auf der Bühne des Karlsruher Tollhauses, sie würde kaum weiter auffallen. Sobald die Berlinerin allerdings den Mund aufmacht, ist es ganz und gar vorbei mit der Biederkeit. Die Mitdreißigerin mag nicht über großen Star-Appeal oder besondere stimmliche Gaben verfügen, dafür kann sie Texten, als wäre sie als kleines Kind in einen Kessel mit Buchstabensuppe gefallen. Heliobacter auf „Geld verdirbt den Charakter“ zu reimen, ohne sich lächerlich zu machen, das schafft schließlich nicht jeder.
Apropos Konsum- beziehungsweise Zivilisationskritik: Gleich zu beginn macht Dota klar, dass sie beim Singen nicht gefilmt werden möchte, „denn das gibt mir die Möglichkeit, mich so zu verhalten, wie wenn ich nicht gefilmt werde.“ Das sollte nicht die letzte Kampfansage an Technikverliebtheit und Fortschrittsglauben bleiben an diesem Abend. „Es geht nicht um ein Stück vom Kuchen/ es geht um die ganze Bäckerei“, macht die Sängerin in „Utopie“ klar. „Die Erde ist eine Scheibe/ und bis zu ihrem Rand – Erschlossenes Land“, heißt es im gleichnamigen Song. Darin, komplexe Probleme in einfache und doch poetische Worte zu fassen, ist die die Kleingeldprinzessin – der Europawahlkampf macht es einmal mehr deutlich – der deutschen Politelite ein gutes Stück voraus.
Neben reichlich Sozialkritik und politischen Themen wird viel Nachdenkliches geboten: „Von nahem besehen ist jedes Glück mühsam“, weiß Dota. Aber auch, dass wer ganz oben ist, bei regen als erster nass wird. Und viele Menschen leider „viel zu viel Ärger und viel zu wenig Mut“ haben. Das sind große Wahrheiten in kurze Sätze gepackt.
Fleißig beackert wird auch das Feld der Liebe, stets unpeinlich, weil völlig kitschfrei, dafür oft vor krudem Humor sprühend, der gar nicht selten in surrealistischen Traumsequenzen oder auch blankem Unsinn gipfelt. Etwa wenn die Erzählerin ihre Blumen wegwirft und die Katze verschenkt, um mit diesem blonden Typen und seinem roten Rennrad durchzubrennen.
Klar, ist das alles irgendwie Mädchenmusik. Aber ohne die blassrosa sozialromantische Muschelketten-Ästhetik, die Wir sind Helden so unerträglich machte. Mehr im Sinne von Funny van Dannen, wenn er im Lied „Mädchenmusik“ singt: „Man konnte prima tanzen und auch gut überlegen /Man konnte klasse küssen und sich so komisch bewegen.“
Den stilistischen Rahmen dazu bilden Bossa Nova, 70er Fahrstuhl-Jazz, Reggae und Folk. Allerdings  werden die technisch versierten Musiker kaum je von der Kette gelassen. Wie auch, macht Kehr doch eigentlich Literatur mit Hintergrundmusik. Dennoch verstehen es Jan Rohrbach an der E-Gitarre, Janis Görlich am Schlagzeug und Jonas Hauer an den Tasten, sich immer wieder mit kleinen Tricks in Szene zu setzen. Etwa wenn Görlich in bester Jerry Lewis-Manier eine Schreibmaschine als Percussions-Instrument benutzt.
Dota und Band liefern die musikalische Entsprechung von Slow Food: Authentisch, bewusst, aber trotzdem nicht genussfeindlich oder gar sektiererisch. Klasse! Dota mag nur eine Kleingeldprinzessin sein, ihr Wortschatz ist unbezahlbar.








Freitag, 9. Mai 2014

Nicht nur auf die zwölf, auch auf die Ohren - Fists Of Rock - Bandbattle und Fightnight

Dass Kampfsport und Punk- beziehungsweise Rockmusik zusammenpassen wie die berühmte Faust aufs Auge, mag manchen veganen Straight Edge-Affengrundrechtsschützern gegen den Strich gehen, ist aber nicht erst seit die US-Softrocker Survivor den Soundtrack zu Sylvester Stallones Film „Rocky“ einspielten offensichtlich. Wer nach wenigen Tackten von "Eye Of The Tiger" nicht den unwiderstehlichen Drang verspürt, auf einen Sandsack einzuprügeln, Seil zu springen oder wenigstens die Stufen zum nächstgelegenen Verwaltungsgebäude hinauf zu sprinten und oben angekommen, beide Arme in die Luft zu werfen, der hat schließlich kein Herz – oder zumindest keinen Puls mehr. Die Idee, eine Boxveranstaltung, auf der Bands spielen, beziehungsweise einen Bandwettbewerb, auf dem Boxkämpfe abgehalten werden, ist also unbestreitbar gut. In die Tat umgesetzt wird sie am kommenden Samstag, 17. Mai, in der Bienwaldhalle im südpfälzischen Städtchen Kandel vom Jockgrimer Rockmusikverein Rockgrim und dem Boxclub Kandel mit dem Fists Of Rock - Bandbattle and Fightnight.
So ließ sich etwa der siebenfache Weltmeister Manny Pacquiao bei einigen seiner Kämpfe sogar von Survivor-Frontmann Jimi Jamison persönlich singend zum Ring geleiten. Andere große Protagonisten der süßen Wissenschaft haben andere Songs gewählt: Der unvergessene Arturo „Thunder“ Gatti marschierte unter den donnernden Klängen von AC/DCs „Thunderstruck“ in seine mythischen Schlachten gegen den erbarmungslosen „Irish“ Micky Ward. Umgekehrt handelt der Song „The Warrior’s Code“ der Bostoner ounk-Rocker Dropkick Murphys (ob sich der Bandname auf die Schusstechnik beim Fußball oder den Doppelfußtritt beim Schaucatchen bezieht, ist unklar) von Ward. Sein Bild ziert obendrein das Cover zum gleichnamigen Album. Mike Tyson marschierte zum harten Rap von DMX (dafür ohne Socken) in die Arena. „Mama Said Knock You Out“ von LL Cool J ist ein weiterer Klassiker unter den Einmarschmusiken.
Manche Vertreter der Männlichen Kunst mögen es auch sanfter: Schwergewichtschampion Larry Holmes tänzelte zu “Ain't No Stopping Us Now” vom eher seichten Pop-Duo McFadden & Whitehead den Mittelgang zum Ring hinunter (vielleicht wurde er deshalb stets unterschätzt). Der „goldene Junge“ Sugar Ray Leonard engagierte kurzerhand Soul-Legende Ray Charles, um sich vor seinem berüchtigten Rückkampf gegen  den gnadenlosen Roberto Durán die Furcht vor dessen steinernen Fäusten von der Seele singen zu lassen (Freilich wäre diese musikalische Unterstützung gar nicht nötig gewesen, denn in der 8. Runde warf der sonst unerschütterliche Durán mit den berühmt gewordenen Worten „No Más“ die Flinte ins Korn). Muhammad Alis ewiger Widersacher, der sangesfreudige „Smokin“ Joe Frazier, tourte gar mit seiner eigenen Soul-Funk Band, The Knockouts, durch die Lande.
Feiern nach Verletzungspause ihr Comeback: SGATS  Foto:Promo
Was liegt also näher, als eine Kampfnacht zu organisieren, bei der nicht nur zwischen den Seilen hart zugeschlagen, sondern auch auf der Bühne hart in die Saiten gegriffen wird? Das Billing von „Fists Of Rock – Bandbattle und Fightnight“ ließt sich vielversprechend: Nach längerer Verletzungspause treten die Gothic-Heroen Shy Guy At The Show an (ihren letzten größere Auftritt im Karlsruher Substage mussten die Düsterpop-Existenzialisten wegen einer ausgekugelten Schulter ihres Bassmannes absagen). Weiterhin am Start sein werden die Landauer „Schorle-Rocker“ Das Napalm Duo & die Wildlecker, die mit Mundart-Hits wie „Dei Mudder boxt im Bierzelt“ für den passenden Soundtrack zu einer solchen Prügelveranstaltung sowie für zusätzliches  Lokalkolorit sorgen werden. Doch auch Prominenz von der rechten Rheinseite haben die FOR-Macher eingeladen: Etwa die legendären, nach jahrelanger Impotenz, beziehungsweise (Bühnen)Abstinenz, wieder aktiven Skandalrocker The Starfuckers. Oder die letztjährigen Gewinner des Karlsruher New Bands-Festivals Adoney, die bald auch auf der Hauptbühne bei „Das Fest“ zu sehen sein werden. Und schließlich Cheaper than Money, die sich mit ihrem Bad Religion-beeinflussten Melodic Hardcore in letzter Zeit viele Freunde gemacht haben.
Grunge with a punch: Adoney. Foto:promo
Die Athleten, die beim großen Rumble in Kandel in den Ring steigen, werden ebenfalls aus der erweiterten Region anreisen. In acht Paarungen kämpft quasi eine Südwestauswahl der Boxamateure gegen die des Saarlandes. Angetreten wird im Wechsel: Die Spielzeit für die Bands beträgt eine halbe Stunde, danach folgt ein Kampf. Der Gewinner wird von einer Jury und dem Publikum bestimmt. Der Siegerband und dem besten Mann oder der besten Frau des Boxturniers winken schwergewichtige FOR-Trophäen. 

Info: Fists Of Rock findet statt am Samstag, 17.5., Bienwaldhalle Kandel (unweit vom dortigen Bahnhof), Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Eintritt 8 Euro.


Donnerstag, 8. Mai 2014

Speikobras und wütige Otter - Die 1. Vorrunde des Karlsruher New Bands-Festival lässt für den R´n´R hoffen

Spielt nicht gern mit Barbiepuppen: Philipp Erben von in Plastic.  Foto: Promo/Mike Tascona
Worin besteht für junge Menschen der Sinn, in einer Rock´N´Roll Band zu spielen? Auf diese Frage gibt es im Wesentlichen zwei Antworten: Möglichst viele Mädchen rumzukriegen und von den herrschenden Kräften, also Eltern und Lehrern, für Vorboten der Apokalypse gehalten zu werden – am besten natürlich beides gleichzeitig. Dieses Spiel läuft schon seit tausenden von Jahren. Bereits im fünften vorchristlichen Jahrhundert klagte der griechische Philosoph Aristoteles, die Jugend widerspräche ihren Erzeugern, schwadroniere in der Gesellschaft, verschlinge bei Tisch die Süßspeisen und tyrannisiere ihre Lehrer, kurz, sie habe keinen Respekt vor Autoritäten. Und noch bis vor wenigen Jahren sahen US-Moralapostel um Vizepräsidenten-Gattin Tipper Gore durch Rockmusik die traditionellen Familienwerte bedroht. Wie sich in der ersten Vorrunde des New Bands Festivals am Samstag, 26. April, im Kulturzentrum Tempel zeigte, berufen sich auch in unseren, vom Casting-Show-Mainstream beherrschten  Zeiten Nachwuchsmusiker auf dieses glorreiche gegenkulturelle Erbe. Gut so!
Eine Band, die sich nach einer Textzeile der schlimmen Eurodance-Hupfdohlen Aqua („Barbie girl“) benennt, sorgt natürlich zunächst einmal für Misstrauen. Allerdings machten In Plastic umgehend klar, dass ihnen der Sinn nicht nach Barbiepuppen, sondern knüppelhartem Metalcore steht. Die fünf Prügelknaben ließen pubertär schlechtgelaunt die Riff-Säge kreischend kreisen und erbarmungslos den Downbeat-Hammer niedersausen. Eins ums Andere untermauerten die Rastätter ihren Anspruch, jedes Jugendzentrum auf ihrem Weg zur Hölle in Schutt und Asche zu legen und Textinhalte zu liefern, die dem Birkenstock-tragenden Ethiklehrer die Harre zu Berge stehen lassen. Besonders hervor tat sich dabei Brüllwunder Philipp Erben, der wild gestikulierend mit beängstigend hervorquellenden Augäpfeln literweise Gift wie eine Speikobra und Galle wie ein wütiger Otter spritzte. Das macht natürlich noch mehr Spaß als Früchtetee zu trinken und sich dabei über Bob Ross-Maltechniken oder Kants Moralphilosophie auszutauschen. Einen klareren Rundensieger hat es bei dem Nachwuchswettbewerb selten gegeben.
Doch auch In Haze, die von der Jury in die Zwischenrunde gewählt wurden, machten ihre Sache sehr ordentlich. Zwar wirkte der vierschrötige Landrock der Schwarzwälder streckenweise etwas bieder, doch verleihen insbesondere Gitarrist Julian (nach dem äußeren Anschein höchstens 14-jährig, aber dafür umso geschmackssicherer) und Schlagzeuger Simon mit schillernd schrillen Bluesriffs und bedrohlich wackelndem Drumriser der Sache das nötige Quäntchen Klasse.
In die Zwischenrunde ein zogen dazu die vier adretten Indie-Pop-Jungs von Storyifice als Publikumssieger. Außerdem am Start waren Greyscale aus Karlsruhe und No Headroom, die extra aus dem pfälzischen Dahn angereist waren.