Donnerstag, 13. November 2014

Licht am Ende des Tunnels: Blood Red Shoes


Stochern im Nebel: Blood Red Shoes.  Foto: Promo
Von der Decke über der Bühne des Substage baumelt am Donnerstagabend ein Dutzend überdimensionierter Glühbirnen. Symbolik? Womöglich! Werden die britischen Blood Red Shoes, zu deren Deko die Lampen gehören, doch als neue Lichtgestalten des Indie-Rock gepriesen. Und eine Erleuchtung hat die Szene laut Frontfrau Laura-Mary Carter dringend nötig: Erst kürzlich hatte sie in der Fachpresse angeprangert, dass auf dem vergangenen Festivalsommer nur so wenige Rockmusikerinnen vertreten gewesen seien. Schuld daran seien die Musikhörer und eine Gesellschaft, die rockende Frauen noch immer als Kuriosität ansehe. Aha!
Aus der Hausanlage ertönt derweil Glamrock. Noch mehr Symbolik? Möglich! Denn denkt man ein wenig darüber nach, fällt auf, dass Frauen rein rockmäßig das letzte Mal während der 70er Glitter-Ära und den haarsprayversteiften 80ern megaerfolgreich waren: Suzi Quatro, The Runaways, Heart, Blondie, Grace Slick, Pat Benatar, The Pretenders, Girlschool, Plasmatics und Vixen. Währenddessen kommen aus späteren Jahrzehnten spontan lediglich die US-Punketten L7 in den Sinn. Bleibt die Frage, ob an der gegenwärtigen von Carter diagnostizierten mangelnden Präsenz weiblicher Rocktalente nun das Fehlen selbiger oder doch der Konsument schuld ist.
Doch wenden wir uns von der Theorie ab und der Praxis zu: Die zierliche Carter und ihr noch jugendlicher wirkender Sidekick am Schlagzeug Steven Ansell sehen aus, als müssten sie wegen des abendlichen Auftritts am nächsten Tag die Schule schwänzen. Dass sie so gut rocken kann wie ihre vorgenannten Geschlechtsgenossinnen, macht die junge Frau indes schon mit drei Akkorden klar. Die entlockt sie nämlich einer abgegriffenen Gibson SG, dem Gitarrenmodell, das auch Black Sabbaths Tony Iommi favorisiert. Obwohl leicht indie-schrammelig erinnert Carters Sound mehr an Lemmys Bass als an The Strokes, was selbst Leute mit dem Duo-Format versöhnt, die normalerweise eine Aversion gegen Bands haben, die meinen, auf einen Tieftöner verzichten zu können (Doors, White Stripes).
Die Songs klingen ein wenig, als habe Lenny Kravitz zu einigen schweren alten Blue Cheer-Riffs die Gesangslinien beigesteuert, der legendäre Clem Burke ein paar seiner unnachahmlich straighten Beats daruntergelegt und Josh Homme dem ganzen schließlich zu einem grisseligen Fuzz-Sound verholfen. Blood Red Shoes verfügen also gleichermaßen über Popappeal und einen ordentlichen Punch, was sie rockschuppen- UND Tanzbodenkompatibel macht. Ein nicht ganz unwesentlicher Erfolgsfaktor, den die Rockdiven vergangener Tage stets im kajalumrandeten Auge behielten.
Die Strahlkraft der Blood Red Shoes bringt vielleicht noch nicht die erhoffte Erleuchtung, aber ein Licht am Ende des Tunnels entzünden die beiden allemal.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen