Montag, 31. August 2015

Live is the Blues, man! - Pentagram´s Bobby Liebling on the devil, drugs and rock´n´roll


Evil eyes: Bobby Liebling 2013 on stage in Berlin. Pictures (3) Nicolas Coitino
No doubt! Bobby Liebling is one of the most colourful (and tragic) figures in rock´n´roll. For the past 40 years the sepulchral voiced singer has fronted seminal US-doomsters Pentagram. Tagged as the American answer to Black Sabbath right from the start, Pentagram never quite fulfilled what they had promised (at least financially). Mainly due to Lieblings drug habit and erratic behaviour. Now, 61 year old Liebling is more or less sober for four years and his band have recorded some of their strongest material ever. On the other hand, as he told BRB in a rare interview, Liebling has to deal with personal issues and is struggling not to fall into relapse.  

BRB: Songs like “Death Row”, “All Your Sins” or “Forever My Queen” might be untouchable, but as a body of work in my opinion “Curious  Volume” is the best album Pentagram ever made. 

Bobby Liebling: That means a lot coming from someone as knowledgeable as you.  Thank You from the bottom of my heart!  This is my favorite Pentagram album.  Not only did I get to finally properly record some old songs such as “Earthflight” but we got great new numbers on there that fit well within the band’s legacy.   We are lucky as a band to have fans of the 1970s-era of the band which is best known from Relapse’s “First Daze Here” volumes.  We were a hard rock band bent on the occult and sex, drugs and rock-n-roll.  It was dirty, heavy blues rock from the streets.  We didn’t mean to but I’m told we helped invent and perfect heavy metal as a result.  In 1980, I joined up with the teenage Victor Griffin and I feel that we took doom to another level.  We have fans who mainly love that 80s doom stuff the best.  The doom material was also from  the streets but those streets all led to the graveyard!  I am told we helped perfect “doom metal” at that time.  Of course we did all this with a “you can’t tell me what to do”-punk rock attitude.  It wasn’t called “punk” when we first started but that’s what it was.  It was the snotty attitude of the dirty American streets.   Punk, like the blues, is really just a feeling, a mindset.  “Curious Volume” is an album that captures all these elements of the band’s near 45 yr history.   How luck do I feel to be in my 60s and, according to you, putting out my best record?!  It is a very curious feeling indeed!  The title comes from “The Raven” by Edgar Allan Poe which is a favorite poem and poet of mine.

For my ears CV marks a change of style which is quite drastic. Instead of the customary Doom and Proto Metal we find strong elements of Hard Rock, Stoner Rock and even Punk. About your love for Wayne Kramer or The Dead Boys you have told me before, but it never showed in your music. Was it a decision you guys made consciously to go new ways musically or was it by accident?

 I think my last answer to the first question answers this.  Pentagram is not a one-trick pony.  I myself am a music lover.  For example, my favorite singer is Elvis Costello.  I love the original glam, punk, blues, electric blues, hard rock and on and on.  We are all well-rounded music listeners and we wanted an album that covered all that Pentagram is.

The other guys in the band seem to have had quite a big influence on this one. Victor wrote the lyrics for 7 out of 11 songs and Greg contributed too. Does that apply for the music as well?

Absolutely.  Pentagram is a band now more than ever.  Most of the Pentagram albums have been a portion of songs I wrote in the 70s and then new material.  I mainly just write lyrics now and luckily we’ve got Victor and Greg who also write.  One of my favorite songs from that last album, “Last Rites” was a Greg Turley number called “8”.   I’m a big fan of the guys in my band and I’d like to think it goes both ways.  Every member of this “team” from our manager to our European booking agent are fans of this band and I feel that it makes a difference. This is a family band and we all put something on the table.  It makes dinner much more satisfying!

Which Songs are from your famous 60s and 70s stash? Can you tell us something about the times and circumstances of their creation?

 5 out of the 11 songs are old numbers.  “Lay Down and Die” was formally “Baby, Baby, Lay Down and Die” when we played it in the 70s.   I like to have the listener make up their own mind on what a song is about.  I think it’s important for a fan to make the song their own so I took out the “Baby, Baby” part of the title party due to this concept.
“Earth Flight” is a Pentagram favorite of mine as well as the fans.  Geof O’Keefe, co-founder of the band and best known as the drummer from the 70s line up,  and I worked hard on that song in the 70s.  We wanted to write a song that was earthly but also unearthly.  I’m so happy that it finally has all those elements on it on the new album!
“Misunderstood” is an old early 80s punk rock song Victor Griffin and I used to play in Death Row.  We played it at CBGBs in the early 80s when we played with Government Issue and The Cro Mags!
I love early punk rock and I felt that the lyrics really relate to how the general public has perceived me throughout my life so it was fitting to finally put it on an album.
“Sufferin” is a song from the 70s as well.  Its another great song that I felt needed to be recorded properly.  In the early days, we didn’t get recording budgets.  Now that we finally have one, I wanted to take a few old numbers and breath new life in them.  Its also a song that lyrically, I felt that my fans could relate to.
“Because I Made It” is a song we recorded on a demo for Peaceville but then we never made the album.  It has become a fan favorite in the underground and when the team (band and management) voted for a track listing, everyone had it on their list so we banged it out!

Many of the lyrics read like a reckoning with your wife (“Misunderstood”, “Lay down and die”), even though you didn't write all of them. 

This is rock and roll.  This is life.  Life is the blues.  Metal, doom and a lot of rock n roll are based in the blues.  The blues is the sound of a broken heart and the sound of suffering and the sound of yearning.   These lyrics are sung by the voice of us all.  Some of it is more personal to me, that is very true but I think they are also personal to everyone who listens. 

How are you personally these days? I was very sorry to learn that both your parents were hospitalized earlier this year. I really hope they are well!

Life is the blues, man.  My folks are very near the end of their days and it's terribly sad, scary and stressful for me.  The band and my career are doing better than ever but we all are getting older. Day to day is what they say.  I try to take it all one step at a time.  It’s never easy.  These are some of the darkest days of my life.    I am separated from my wife and son at this time.  My days are very long lately. Thank God for my fans, they are all I’ve got right now.

The sound of a broken heart: Bobby Liebling.
In times of crisis do you ever feel tempted to use drugs again or not at all?

Absolutely! You don’t use drugs for 50 yrs or whatever its been and not long for them when the chips are down. Or when the chips are up. Day to day, I take things day to day. I am not perfect. I’ve slipped in the past and I may slip again in the future. I try to look to the light but it’s never easy.

Victor is back only one year after he left the band for good. How can this be?

Victor is my brother. He needed a hiatus to get some life issues together.  We told him when he left that the door would always be open.  If anyone understands it when someone needs to work on themselves, it is me.  We are very lucky to have Matt Goldsborough on deck.  He has grown in to a world class guitar player and rock star and we are blessed to have two fine guitar players in the band.  Victor is our main-main but Matt is also very much a part of the band.  As I’ve said before, this band is a family and we support each other when needed. We back each other up.

Victor told me in an interview in 2013 that his Christian faith had a lot to do with him leaving because he couldn’t relate to some aspects of the band anymore. You stated in an interview recently that you now found religion too. Was that a reason for him to come back?

Victor came back initially in 2010 when I found myself without a proper guitar player.  He stepped in to finished a tour and we triumphantly had the last show of that four gig tour recorded for the “When the Screams Come” dvd.  He told me then that we should drop all the negative imagery and I needed to get sober.  We did all that and look where it's gotten us? I have found God and he’s been a light when I needed it.  I don’t feel that you should ever use religion as a crutch but as a guide to get yourself out of the dark.  Victor came back to the band to help an old friend, which was me as well as the name “Pentagram”.  He ended up having a lot of fun and we’ve continued onwards.
I think it helps him to know that I’m not worshipping the devil anymore, that’s for sure but that’s not the main reason.  

What is his status in the band right now? Obviously he is not playing live. Why is that and isn't that situation a bit schizophrenic?

We are talking about when he should come back.  He is still very much a part of this band and he will continue to be.  He’s got tasks to do in his personal life and most likely spiritual life that he needs to take care of to fully be Victor Griffin.   If Victor is in the band, we all want him to be at full power so we are willing to wait for him to be fully ready to tour again.  In the meantime, we’ve got Matt Goldsborough who also kicks much ass!

Is there a chance that he will tour with Pentagram again?

Yes, maybe as early as this autumn.

What are your plans for the next 16 months? Will there be a fully-fledged tour?

TOURING!  We want to tour for this album until our wings fall off.  I’ve got a bobblehead coming out.  We have re-issues of “First Daze Here” and “First Daze Here Too” coming out in early 2016.  Maybe we’ll get a coffee table book out too.  I just know that realistically, I’ve got one maybe two years left of touring in me.  I want to take advantage of this opportunity while I can.  We all hope to see you in Europe very soon.  We’ll be there in August 2015 as well as November 2015 so come on out and party with us!
The Big Rock Blog and Bobby.


Freitag, 28. August 2015

Mit Choppern über den Friedhof knattern - Pentagram veröffentlichen "Curious Volume"


„Ich war 35 Mal im Entzug und bin 35 Mal wieder rausgekommen. Ich wurde zwei Mal angeschossen, zwei Mal mit Colts niedergeschlagen und lag acht Mal sterbend auf der Straße. Acht Mal hatte ich schwere Gehirnerschütterungen und zwölf Mal leichte. Von der Fixerei bin ich von Kopf bis Fuß mit Narben übersät. Ich wäre fast gestorben – und auf einer dieser Fahrten ins Krankenhaus war ich sogar zweimal klinisch tot“, sagt Bobby Liebling, Pentagram Frontmann und einer der größten Halunken und gleichzeitig tragischsten Figuren des Rock´n´Roll. Der Kreativität des Sängers scheint die jahrzehntelange schwerste Heroin- und Crackabhängigkeit, die in der Doku „Last Days Here“ bis ins erschreckendste Detail nachgezeichnet wurde, wenig Abbruch getan zu haben. Denn  mit „Curious Volume“, das heute, am 28. August, erschein, haben Pentagram gerade die in ihrer Gesamtheit locker stärkste Scheibe ihrer Karriere vorgelegt. 
 Missverstanden: Pentagran. Foto: Keith Hyde
Denn mit dieser Scheibe katapultieren sich des Teufels Hofnarr Bobby Liebling und sein getreuer August, der schon ein Jahr nach seinem endgültigen Ausstieg wieder zurückgekehrte Victor Griffin, mit Hochdruck ins nächste Jahrhundert – also ins 20ste, wir wollen den Steinkreis ja im Dorf lassen. Statt routiniert kultig ihren hergebrachten Gruft-Doom- und  Proto Metal abzuspulen, haben Pentagram ihren Sound um starke Stoner- und vor allem Classic-Rock-Elemente erweitert. So klingt der absolute Über-Hit „Misunterstood“, wie eine Kneipenschlägerei zwischen Led Zep, Sabbath und den Beastie Boys, die sich auf die Fresse hauen, um ein für alle Mal die Frage zu klären ob „Rock And Roll“, „Neon Knights“ oder „Fight For Your Right“ mehr Arsch tritt. Also ob das für solch eine fossile Band noch nicht genug der neuerungen wären, versuchen sich Pentagram mit dem Titeltrack sogar noch erfolgreich an einer Ballade. Oder treffender: An etwas, das gottlose Menschen, die nachts um zwölf mit gestrippten Triumph-Motorrädern über verrufene Friedhöfe in Neuengland knattern, für eine Ballade halten würden. Klassiker wie „Death Row“ oder „All Your Sins“ mögen  quasi unerreichbar sein. Aber diesmal sind Pentagram verdammt nahe dran. Kaufen oder die schrecklichen Konsequenzen tragen!

Donnerstag, 27. August 2015

Noch immer mehr lebendig als tot - Motörhead veröffentlichen "Bad Magic"

Keine Frage, wenn ein neues Motörhead-Album erscheint, so wie am Freitag, 27. August, ist das immer ein Grund zur Freude – und sei es nur, weil es dem alten Kater Lemmy Kilmister gelungen ist, dem Sensenmann gegen alle Wahrscheinlichkeit wieder  ein paar Jährchen mehr abzuluchsen.  Doch ist – die Rolling Stones machen es seit mindestens 20 Jahren vor – Unverwüstlichkeit nun mal kein musikalisches Qualitätsmerkmal. Es ist zwar nicht so,  dass Motörhead jemals eine wirklich lausige Platte abgeliefert hätten – und das will in einer nunmehr  40-Jahre andauernden Karriere schon was heißen.
Aber dass die letzte  Motörhead-Scheibe mit uneingeschränktem Klassiker-Status, „Bastards“, zurück ins Jahr 1993 datiert, und „Overnight Sensation“, die letzte Scheibe, von der songmäßig bei mir dauerhaft was hängenblieb, auch schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat, muss ehrlicherweise auch mal gesagt werden.  Zu oft prägten seither ziemlich farblose, auf austauschbare Metal-Riffs aufbauende Tracks (die von Mikkey Dee dann regelmäßig auch noch in Grund und Boden getrommelt wurden) die Kilmister/Campbell/Dee-Ära. Nun soll sich, nachdem in der jüngeren Vergangenheit dem Vernehmen nach die beiden Letztgenannten einen Großteil der Kompositionsarbeit verrichteten, der Chef wieder selbst verstärkt ins Songwriting eingebracht haben. Wie berichtet wird, hat die Band die meisten der aktuellen Songs gemeinsam im Studio geschrieben.
 Auf Platte wieder unter Strom: Motörhead. Foto:Robert John
Gut so, denn so nähert sich die Rock´n´Roll-Dichte auf „Bad Magic“ wieder erfreulich früheren Motörhead-Standards an. Schon der Opener „Victory Or Die“ hinterlässt breite Bremsspuren. Auch das darauffolgende „Thunder &Lightening“ ist Old-School-Motörhead in Reinkultur (Schon die Textzeilen “Get what you want, do what you can/ You’ll get more pussy if you’re in a band”, rechtfertigen den Kaufpreis vollends). Mit dem rasiermesserscharfen „Elictricity“ gibt es sogar endlich mal wieder einen waschechten Punk-Rock-Knaller! „Teach Them How To Bleed“ rockt fast so schön anarchisch rüde wie in glorreichen Orgasmatron-Tagen. Zusätzliches Leben in die Bude bringt Phil Campbell mit zahlreichen pfiffigen Solo-Kapriolen und abgedrehten Riff-Einlagen. Dann gibt es da noch das  Stones-Cover „Sympathy For The Devil”, aus dem MH viel mehr hätten machen können. Denn Textzeilen wie „Please allow me to introduce myself/I'm a man of wealth and taste/I've been around for a long, long year/Stole many a man's soul to waste” bekommen aus Lemmys Mund kommend nochmal eine ganz eigene ironische Note. Trotz dieser Steilvorlage beweisen MH beim Arrangement nur wenig Fantasie und bleiben ziemlich nah am Original; Chance vertan.
Bei den Texten bleibt Lemmy  seinem ewigen Verlierer-Ethos treu. Wobei es hier eine neue Dimension gibt, da sich der alte Haudegen nach den gesundheitlichen Rückschlägen der vergangenen Jahre offensichtlich verstärkt mit dem Altern auseinandersetzt. „All I know is who I am/I’ll never let you down/The last one you can trust until the end”, singt er in der gelungenen Ballade „Till The End“. Und genau deswegen verzeiht man Motörhead auch nicht ganz so starke Scheiben.  


Mittwoch, 26. August 2015

Veganes Gemetzel - Das New Noise Festival feiert im Karlsruher Schlachthof den Hardcore

 Würdiger Headliner beim NNF: The Story So Far  Foto: Veranstalter
Endlich war mal was los, im sogenannten Kreativpark! Am Samstag ging auf dem alten Schlachthofgelände zum ersten Mal  das New Noise Festival (NNF) über die Bühne. Gut 900 Fans Hardcore-Punk beeinflusster Musik bevölkerten laut Veranstalter das Areal. So dass in und zwischen den verschiedenen Venues reger Besucherverkehr war. Sonst herrscht zwischen den  schönen alten Sandsteingebäuden ja vorwiegend Tristesse. Von kulturellem Leben, sofern es denn stattfindet, bekommt der Besucher zu beliebiger Tag oder Nachtzeit eher wenig mit: Er hört keinen Musiker spielen und keinen Künstler hämmern.

Unlängst war ja sogar das Vorhaben, Proberäume für Bands einzurichten, gescheitert – wegen des Lärms! Alles, was der Besucher beim Blick durchs eine oder andere Fenster gewöhnlich erblickt, sind junge Menschen, die auf Computermonitore starren. Krasser könnte der Unterschied zu vergleichbaren Einrichtungen wie etwa dem RAW-Tempel in Berlin nicht sein. Wo täglich Bands  spielen, DJs auflegen und Künstler in offenen Ateliers ihre Werke präsentieren. Hipster, Besucher aus aller Welt und Nutzer sich über allerneueste Kulturtrends austauschen.

Ansiedelungen wie die des US-Softwareunternehmens Citrix, Rechtsanwaltskanzleien oder gehobenen Weinbars auf dem Schlachthofgelände dürften kaum Abhilfe von dieser Misere schaffen. Veranstaltungen wie das NNF hingegen schon. Am Samstag hämmerte es also ganz gewaltig: In der Fleischmarkthalle feierten die Metzel-Metaller Benighted ein zünftiges musikalisches Schlachtfest, das der Historie des Ortes voll entsprach. Der streckenweise rasend schnelle, aber stets deftig groovende Grindcore des französischen Quartetts bohrt sich in die Gehörgänge wie ein glühender Fleischerhaken – eine nicht unbedingt angenehme Art, die Gehörgänge durch zu putzen, aber ungemein effektiv.

Gegen diese Schlächterei nahm sich der eher traditionelle Hardcore New Yorker Schule (Gang Shouts und Alles), den  Empowerment Alten Hackerei auftischten, fast wie Kuschelrock aus. Obwohl die Stuttgarter reichlich ruppigen Eisenkeller-Charme versprühten. Zurück in der Fleischmarkthalle konnten die Fans bei Break Even ein wenig verschnaufen. Spielte sich der leicht angefunkte Hardcore der Australier eher im Midtempo-Bereich ab.

Im Substage enterten derweil Lionheart die Bühne. Mit den Kaliforniern ging es auf Zeitreise in die frühen 90er: Feinripp-Crossover mit Hip-Hop-Einschlag, der dazu einlädt, die Schildkappe nach hinten zu drehen und mit dem Skateboard über eine Sphalanx brennender Mülltonnen zu hüpfen.  

Wer sich im Circle-Pit zu sehr verausgabt hatte, konnte sich etwa ein veganes Steak in den tätowierten Hals schieben oder sich die Zeit an den zahlreichen Verkaufsständen mit Bandmerch ausstatten.
Zu sehen gab es bei einem Eintrittspreis von 33 Euro gut dreißig Bands. Trotz dieses fairen Preises wurden laut Veranstalter 25 Tickets mit gestohlenen Bankdaten gekauft. Eine Person, die offenbar in den Betrug vermittelt war, konnte auf dem Festivalgelände festgenommen werden.

Montag, 24. August 2015

Besoffen am Strand - Lax Lizzard haben den Surfshark Style

Nineties as Hell: Lax Lizzard   Foto: Band
So einen Urlaubstag sollte jeder Junge, dessen Herz im Takt des Rock´n´Roll schlägt, einmal durchlebt haben: Nach in diversen Strandbars und Beachclubs durchzechter und durchkokster Nacht, liegst Du  mit ein paar Dosen  Konterbier im Kopf in der Mittagshitze schön besoffen am Strand, hörst den Wellen zu und glotzt aus Augen wie Blutpfützen hinter Schweineschlitzen den vorbeiflanierenden Strandnixen selig auf die beim Laufen hin und her pendelnden braungebrannten Ärsche. Du ziehst genüsslich an dem Riesenjogi, den dein bester Kumpel gerade gerollt hat, und denkst: „Yeah, that´s live, baby! Natürlich darf bei solchen Gelegenheiten der passende Soundtrack aus der Boombox nicht fehlen. Den liefern Lax Lizzard mit „Da Beach“ ohne Zweifel. Und zwar in gleich dreifacher Ausführung! Denn der Titelsong der Debut-CD-Single dieser vier Berliner Spaßvögel kommt nicht nur in einer oder zwei, sondern gleich drei Versionen daher. Zunächst als Alternative-Rock mit Reggae-Feeling, der so entspannt klingt als habe Mike Patton an einem sonnigen Nachmittag mal nix besseres zu tun gehabt, als diesen Song aufzunehmen. 
Welcome to da beach.  Foto: Band
Zum „Baydrive Remix“  hat Dieter Roth herrlich asige Hip-Hop-House-Dance-Synthies beigesteuert, diesen sollte man also unbedingt zum Cruisen an der Strandpromenade auflegen. Mein persönliches Highlight ist indessen der „Surfshark Style“, der lautstark an den Funk/Acid Jazz der rockigen Jamiroquai erinnert. Wer in den 90ern jung war, wird dieses Scheibchen lieben. Als Dreingabe gibt es zu „Da Beach“ und zum „Surfshark Style“ noch je ein Video mit jeder Menge exotischer Strandschönheiten– oder besser gesagt, insgesamt ein Video. Denn bis auf die Musik sind die Dinger identisch. Ein Spaß! 
Im Übrigen legt die Band Wert auf die Feststellung, nicht jeden Tag den ganzen Tag besoffen zu sein - auch nicht am Strand. "Unser Ansatz war schon eher hippiesque", sagt Gittarist Carsten.

Montag, 17. August 2015

Gute Musik für schlechte Menschen - Frank Turner bringt Album Nr. 6 heraus

Läst es raus: Frank Turner beim Highfield-Festival 2014   Foto: Henry W. Laurisch
Soeben hat Frank Turner sein sechstes Album herausgebracht. „Positive Songs For Negative People“ (Universal) unterscheidet sich nur in Nuancen vom erfolgreichen Vorgänger „Tape Deck Heart“: Sehr eingängiger und folkig angehauchter Indierock mit Punk-Attitüde. Das besondere an Turners energetischen Pop-Songs ist, dass sie sich nicht nur prima im Fußballstadion mitgrölen lassen, sondern auch im intimen Rahmen das Herz berühren. Mal melancholisch, mal aufbauend. Aber immer ehrlich und mit ganzer Seele dargeboten.
Prägend für den musikalischen Schaltplan des heute 33-Jährigen, der ihn als festverdrahteten Analogiker ausweist, waren hörbar die 90er Jahre. Im zarten Alter von zehn sah der im Inselkönigreich Bahrain geborene Sohn eines Investmentbankers und einer Schuldirektorin bei einem Schulfreund ein Iron Maiden-Poster an der Wand hängen. „Es war das Motiv von ‚Stranger In A Strange Land‘, dieser Zombie-Cowboy in der Zukunft“, berichtet der freundlich beredte Turner, Begeisterung in der Stimme. „Ich hatte natürlich keine Ahnung, was das ist, aber ich fand das Bild großartig!“Sobald jung Frank in Erfahrung gebracht hatte, dass es sich bei seiner Neuentdeckung um das Plattencover einer Heavy Metal-Band handelte, waren die Weichen für seine Berufswahl gestellt. „Ich zog los und kaufte mir das ‚Killers‘-Album von Maiden. Seitdem wollte ich nichts anderes mehr machen, als Musik spielen.“ 
Da Turner sein Songschreiber-Handwerk ohrenscheinlich eher an The Clash und Fairport Convention schulte, kann diese musikalische Epiphanie schon überraschen. „Meine Musikerziehung verlief in umgekehrter Reihenfolge“, erzählt er. Außer für Maiden begeisterte  sich Turner, der mit Bleistiftbart und dunklen Locken mehr wie ein italienischer Fußballer denn ein englischer Troubadour aussieht, früh für instrumentelle Splitterholz-Enthusiasten wie Metallica oder Pantera. Dank der schrillen Stirnband-Rocker Guns´N´Roses und deren schwermütigen Henker Nirvana, fand er schließlich zum Punk, „Descendents, Black Flag und all so was“. Einer Leidenschaft, der er noch heute mit seinem Nebenprojekt Möngöl Hörde frönt. 
Logische Konsequenz: ein Engagement bei der Hardcore-Combo Million Dead, mit der er zwischen 2001 und 2005 zwei Alben einhämmerte. Für Turner, der nebenher am noblen Eton College und der London School of Economics (Mick Jagger lernte hier sein Geld zählen) ein Geschichtsstudium absolvierte, eine lehrreiche Zeit: „In Punk-Bands habe ich Spielen gelernt.“ Diese Urkraft steckt noch heute in ihm: „Jeder Soundmann sagt, ich sänge verdammt laut. Ich habe einfach sehr viel Übung darin, in ein Mikrofon zu brüllen.“ 
Heute läuft bei Turner alles ein wenig kontrollierter, im Vergleich zu den Zeiten, als er durch Glasscherben-übersäte Punkrockschuppen tingelte, statt sich in ausverkauften Konzerthallen feiern zu lassen. Nach dem Ende von Million Dead schnappte er sich eine Akustikgitarre, studierte die Songs von Bob Dylan, Neil Young sowie Bruce Springsteen und zog aus, um sich vom wütenden Anarcho zum von Fans und Kritikern gleichermaßen bewunderten Entertainer zu mausern. 
Für Frank Turner kein Bruch, sondern ein natürlicher Prozess. „Je besser ich zu singen und zu spielen lernte, desto mehr Wege, mich auszudrücken, fand ich, die darüber hinausgingen, mir das Hemd vom Leib zu reißen und herumzuschreien.“ 
Trotz der Provenienz seiner Vorbilder ist sein Sound weder amerikanisch, noch glatt. Turner und seine Begleitband, die Sleeping Souls, sind so unverkennbar britisch, wie Monty Python’s Flying Circus, Tweed-Stoff oder Black Pudding. „Wenn man Bruce Springsteen spielen hört, wird man schnell feststellen, dass er aus New Jersey kommt“, erläutert Turner. „Dennoch singt er nicht nur über New Jersey, sondern über Heimat. Sich von Springsteen beeinflussen zu lassen, kann bedeuten, ihn zu kopieren oder eben dieses Ethos zu nehmen, das er verkörpert, und darüber zu singen, woher man selbst kommt.“ 
Woher er kommt und vor allem woran er glaubt, daran lassen Frank Turners von infektiösen Hooklines befallene Lieder keinen Zweifel. Zeilen wie “I still believe in the need/ For guitars and drums and desperate poetry” zeugen gleichermaßen von Witz und Grandezza, wie man sie heute nur selten findet. Und so verkommt der lustige Messias Turner, der nahezu ohne weltlichen Besitz – von einer tausende Stücke umfassenden Plattensammlung abgesehen – im Haus eines Freundes lebt, sofern er nicht gerade auf Tour ist, trotz seines gelegentlichen Hanges zur übergroßen Geste nie zur Karikatur.

Freitag, 14. August 2015

Vom Zeitgeist beseelt - Saltatio Mortis veröffentlichen "Zirkus Zeitgeist"

In der – mutmaßlich scheibenförmigen – Welt des chartstürmenden Mittelalter-Rock herrschen so viele Klischees wie wohl sonst nur in den Sphären des deutschen Schlagers. Nur dass die Männer hier Bärenfell statt Krachlederne tragen und die Frauen wallende Gewänder statt Dirndl und statt dem „Glaserl Wein“ Met der Marke Drachenblut die durstigen Kehlen hinabrinnt. Saltatio Mortis (SM) aus Karlsruhe sind neben In Extremo oder Schandmaul eine der erfolgreichsten Bands des Genres, das moderne Rockmusik mit historischen Instrumenten wie Dudelsack, Sackpfeife und Schalmei orchestriert. Mit Ihrem Album “Das schwarze Einmal Eins“ landeten die badischen Totentänzer 2013 auf Platz 1 der deutschen Charts. Am heutigen Freitag, 14. August, erscheint mit „Zirkus Zeitgeist“ der Nachfolger. Mittelalter-Kitsch sucht man auf dem zehnten Studiowerk des Oktetts weitgehend vergeblich. Vielmehr betreiben SM entschiedene Gesellschafts- und Konsumkritik. Die vor allem eines ist: aktuell.
„Wir wollten es den Spielleuten vergangener Jahrhunderte gleichtun und der Gesellschaft, in der wir leben, einen Spiegel vorhalten“, sagt SM-Schlagzeuger Lasterbalk der Lästerliche, der auch als Haupttexter und Ensemble-Leiter fungiert. Der Name, den sich der 43-Jährige bei der Bandgründung im Jahr 2000 für seine Bühnenpersönlichkeit gewählt hatte, erweist sich nun als programmatisch: "Lasterbalk war ein Spielmann, der in ziemlich allen Reichsstätten wegen Gotteslästerei, Häresie und Rede wider die Obrigkeit gesucht wurde“, erzählt er.   
Was für ein Zirkus: Saltatio Mortis.   Foto: Robert Eikelpoth
„Wir haben auch als Straßenmusiker mit Maultrommel und Dudelsack angefangen und ganz klassisch auf den Mittelaltermärkten der Jahrtausendwende gespielt“, berichtet Lasterbalk von den bescheidenen Anfängen von SM. Während denen, „ich manchen Winter ohne die Hilfe einer Freundin, die mich durchgefüttert hat, nicht überstanden hätte“. Später habe man mit Gothic-Elementen und Synthesizern experimentiert und sei schließlich bei „Rock´n´Roll mit Dudelsäcken“ gelandet, beschreibt er die musikalische Entwicklung der Band. Inzwischen können die Musiker dank der immer größeren Konzerte von ihrem Beruf leben. „Wir versuchen aber immer noch sehr stark mit dem historischen Instrumentarium zu arbeiten. Das unterscheidet uns vielleicht ein wenig von anderen Kollegen“, verweist Lasterbalk auf den zunehmenden Verzicht auf Sackpfeife und Drehleier bei Stars der Szene wie In Extremo oder Subway to Sally.
 Aber: „Die Texte sind moderner geworden und die Aussagen verstecken sich weniger hinter Metaphern“, greift Lasterbalk die für ihn gravierendsten Neuerungen auf „Zirkus Zeitgeist“ gegenüber seinen Vorgängern heraus. Tatsächlich bieten Songtitel wie „Geradeaus“, „Nachts weinen die Soldaten“ oder „Des Bänkers neue Kleider“ kaum Anknüpfungspunkte für die Tagträumereien von nach Mittelalterromantik lechzenden Wochenend-Zeitreisenden wie sie die Mittelaltermärkte und andere populäre pseudohistorische Events bevölkern. Allein der „Rattenfänger“ verweist noch auf die Welt der Mythen und Märchen. „Und auch dieser Titel lässt sich als Allegorie auf politische Rattenfänger verstehen“, stellt Lasterbalk klar.
 Für ihn ist die Abkehr vom mittelalterlich anmutenden Duktus keine Abwendung von den Wurzeln der Band. „Wir verstehen uns als Spielleute der Moderne. Und wenn ich mir anschaue, was die Kollegen vor fünfhundert Jahren auf den Straßen und Marktplätzen getrieben haben, wurde dort auch nicht in Latein oder Griechisch gesungen, sondern in der Sprache der Leute. Deswegen wollen auch wir deutliche Worte sprechen.“ Und als studierter Betriebswirtschaftler kommt Lasterbalk zu dem klaren Schluss: „Bei uns läuft etwas nicht richtig!“ Deutschland sei eines der reichsten Länder der Welt, befinde sich aber im „Würgegriff der Neokons“. „Ich verstehe nicht, warum bei uns im Winter Leute auf der Parkbank erfrieren. Ich verstehe nicht, warum wir Flüchtlinge nicht aufnehmen können. Ich verstehe nicht, warum die Reichen reicher werden, die Armen ärmer und keiner etwas tut.“
 Ihr loses Mundwerk hat den Karlsruher Totentänzern schon herbe Kritik eingebracht – von unerwarteter Seite. Für ihr Nummer-1-Album „Das schwarze Einmal Eins“ hatten SM eine verballhornte Version des Lieds der Deutschen aufgenommen. „Wachstum über alles“ setzte die Band dem Verdacht aus, irgendwie „Rechts“ zu sein. „Jeder der uns rechtes Gedankengut nachsagt, hat den Text nicht gelesen“, sagt Lasterbalk. Oder dessen IQ liege unter der Grenze zur Intelligenzminderung.
 Ganz so einfach dürfe es sich die Kunst nicht machen, findet dagegen Musikwissenschaftler Thorsten Hindrichs von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Das Problem bei Zeilen wie „wie Pestilenz und Ungeziefer / vermehrt sich unser Geld vom Zins / Stillstand heißt Tod - alles muss wachsen / Wie die Marge des Gewinns“ ist für ihn die Uneindeutigkeit. „Das können auch Rechte Widerspruchslos feiern“, meint er. Man könne diesen Text auch antisemitisch lesen. „Mit der Betonung auf ‚Kann‘“, so Hindrichs. Eine Aussage, über die sich streiten lässt. Dass die Nazi-Propaganda Juden mittels ähnlichem Vokabular als geldgeile Wucherer diffamierte, ist zwar nicht von der Hand zu weisen. Dass der Text gerade im Kontext mit der ersten Strophe des Deutschlandliedes bei manchen womöglich ungute Assoziationen weckt, ebensowenig. Der Band deshalb rechte oder gar antisemitische Tendenzen vorwerfen zu wollen, geht aber wohl zu weit. Dass es kaum Überschneidungen zwischen der auf die Romantik des 19. Jahrhunderts fußenden Mittelalter-Szene mit dem Deutschrock-Milieu, wo sich eindeutig uneindeutige Bands wie die umstrittenen Südtiroler Freywild tummeln, räumt schließlich auch Hindrichs ein:"Höchstens auf den ganz großen Festivals."
 Ob die zahlreichen SM-Fans, die der Band auf  ihrer Gratwanderung zwischen leerer Klimperey und wirklicher Kunst bislang die Treue gehalten haben, den oben beschriebenen  Schritt in die harte Realität  mitgehen, darauf will und kann der politische Spielmannsrocker Lasterbalk keine Rücksicht nehmen. „Wenn ich Angst vor meinen Fans hätte oder mir Gedanken darüber machen würde, ob das, was mir richtig und wichtig erscheint, ankommt oder nicht, dann wäre ich bei DSDS besser aufgehoben als bei SM“.
Tatsächlich scheint der Erfolg von „Zirkus Zeitgeist“ vorprogrammiert, verfügt das Album – von der Direktheit der Texte einmal abgesehen – mit seinen gradlinigen und tanzbaren Songs sowie der opulenten historischen Instrumentierung  über alle Attribute, die seinen Vorgänger bei Genre-Fans so erfolgreich gemacht haben.