Freitag, 4. November 2016

Ruhe geben gibt´s nicht: Tattered Silence fallen beim New Bands vom Treppchen

Evil: Tattered Silence.Foto: Band.

Die Gewinner des New-Bands-Festivals heißen in diesem Jahr Reaching 62f. Die Esotherik-Rocker aus Philippsburg verwiesen die Classic-Rock-Formation Voodoo Kiss und den brasilianischen Solokünstler  Cristiano Matos auf die Plätze. Knapp nicht in die Jurywertung schafften es am Samstag in Jubez am Kronenplatz die brachialen extrem Metaller Tattered Silence. Resistance aus Bruchsal erhielten den Publikumspreis. Die nach einer mitreißenden Performance in der Vorrunde ebenfalls hochgehandelten Deutsch-Punker Kaptain Kaizen  mussten ihre Teilnahme am Wettbewerb wegen der unvorhergesehenen Ankunft eines kleinen Nachwuchsmusikers in der Band leider absagen. Die Sieger treten bei „Das Fest“ auf
Als erster musste der spätere Drittplatziere Cristiano Matos ran: Der Sänger und Bassist kämpfte sich trotz schwerer Erkältung durch seinen halbstündigen Set. Zog sich aber auch Dank seiner musikalisch ganz vorzüglichen fünfköpfigen Backing-Band überaus achtbar aus der Affäre. Wenig Wiedererkennungswert hatten allerdings die Songs, die trotz aller musikalischen Klasse scheinbar Ziellos durch die Gefilde von Latin, Fusion und Rock meanderten.
Ein ums andere Mal auf dem Punkt landeten in kompositorisch hingegen Voodoo Kiss. Dem modern angehauchten Rock der Karlsruher und Pforzheimer Gemeinschaftsproduktion mit dem Nette-Jungs-Image, der irgendwo zwischen Alter Bridge, Led Zeppelin  und ZZ Top verortet ist, fehlt vielleicht ein Gran Dreck unter den Fingernägeln, aber ansonsten gibt es hier rein gar nichts zu kritteln: Sänger Sebastian trifft jeden Ton und hat obendrein ein Händchen für einprägsame Melodien. Mit Gitarrist Pascal, der sowohl mit knackigen Riffs als auch mit durchdachten Soli begeistern konnten, hatten Vodoo Kiss den sicher komplettesten Musiker des Abends in ihren Reihen. Und die Rhythmussektion erledigte ihren Job angemessen solide. Wie schon angedeutet: Voodoo Kiss fehlen ein paar Ecken und Kanten, aber Nickleback sind auch ohne solche reich geworden. Ein Video findet ihr hier.
Sehr viele Fans hatten Resistance mitgebracht, die ihre Lieblinge ausgelassen feierten.  Bei  dem  Fünfer aus Bruchsal rumpelt es musikalisch zwar noch ganz schön und am Songwriting wird die Band noch feilen müssen, aber der Enthusiasmus mit dem die jungen  Kerle zur Sache gehen, ist schlicht ansteckend. Kann mit bisschen Arbeit noch was draus werden.
Einen guten Schritt weiter sind da schon Tattered Silence. An dieser Band ist einfach alles extrem:   Das fängt schon bei der Optik des Trios an. Da wäre auf der einen Seite Frontmann Michiel „Shadow III“ van Steenhoven, der mit seiner zierlichen Figur und seinem psychotischen Stageacting stark an Chucky die Mörderpuppe erinnert. Und auf der andere Seite der gewichtige Smiley Lochmüller, der mit seiner Mohawk-Frisur und Nietengurt  am Bass, auch als einer der Kopfgeldjäder von Jabba dem Hutten durchgehen könnte.
Überaus Gegensätzlich sind die Musikbausteine aus denen „Tattered“ ihre Musik zusammenbauen: Hier treffen ausgeflippte Rap-Parts auf extremes Hochgeschwindigkeitsgesumme, funkige Einlagen auf donnernde Downbeats. Während Steenhoven allerlei verrückte Sounds und Läufe aus seinem Griffbrett zaubert, pflügt die Rhythmussektion gnadenlos straight durch die Botanik (Ein Video seht ihr hier).
Einziger, aber siegkostender Wehrmutstropfen: Während Steenhoven alle Facetten des metallischen Extremgesangs (gutturales Grunzen, heiseres Bellen, aggressives Fauchen, hysterisches Kreischen), hapert es beim Klargesang. Sich für den Job noch einen Mann ins Boot zu holen, wäre kein schlechter Schachzug.
Steil nach unten ging die Lärmkurve mit Reaching 62 F: Die Mannschaft aus Philippsburg spielt instrumentale Regenrohr-Musik, die den Hörer in extraterrestrische Welten beamen soll. Dem Weltraumkonzept hat sich das Quartett komplett unterworfen: 62 F rekurriert auf den unlängst entdeckten Planeten Kepler, der als potentieller Kandidat für lebensfreundliche Bedingungen gilt. Dazu gibt es lustig fluoreszierende Spacekadetten-Hemden und allerlei blubbernde, sirrende und rauschende Effekte.
Musikalisches Grundprinzip bei Reaching 62 F ist die Repetition; eines Riffs, eines Rhythmusmusters oder eines Samples, üblicherweise mit einer Leise-Laut-Steigerung, wodurch ein meditativer Effekt eintritt. Diese Kunst beherrscht die Band ziemlich gut. Was allerdings etwas nervt ist, dass Reaching 62 F im Wesentlichen auf zwei Rhythmische Figuren zurückgreifen, die somit  im Laufe des Konzerts von Song zu Song mehr oder weniger abwechseln. Da wird aus Hypnose ziemlich schnell Langeweile.

Freitag, 28. Oktober 2016

Bier-Zombies und Hits: Red Fang erfüllen alle Erwartungen



Während Red Fang zu Hause in den USA schon in populären Fernsehformaten wie der Late Show with David Letterman zu Gast waren, ist das Quartett aus Oregon hierzulande noch nicht wirklich über den Geheimtipp-Status hinausgekommen. Der Aufstieg ist langsam aber stetig: Am Sonntag präsentierte die Band ihren neuen Langspieler „Only Ghosts“ im Substage, während auf der vorangegangenen Tour noch das kleinere Universum in Stuttgart bespielt wurde.
Als Spezialgast waren Torche mit dabei. Der Vierer aus dem sonnigen Florida konnte mit einer etwas kuriosen Mischung aus Stoner Rock, Sludge, Metal, Prog und, nun ja, New Romantic begeistern. Schade dass der Sound derart mit Hall zugekleistert war, dass sowohl die überaus knackigen Riffs als auch die mitreißenden gefühlvollen Melodien von Mainman Steve Brooks viel ihrer Eindringlichkeit einbüßten. Dicker Pluspunkt: Das einfallsreiche Spiel von Drummer Rick Smith, der sich mit seinen fantasievollen Choreografien und rumpelstielzchenhaftem Gehampel als eigentlicher Blickfang der Formation erwies.
Dann war es Zeit für Red Fang. Vielleicht noch etwas zu früh am Abend. Denn die Kauzrocker stolperten auf die Bühne wie eine Truppe vorzeitig gealterter College-Studenten, die nach einer viel zu kurzen Nacht  gerade aus dem Bett gefallen sind. Der Wucht ihrer Performanz nahm das freilich nichts: Die schweren Gitarrensounds von Aaron Beam und David Sullivan wälzen sich aus den Boxen wie diese Pharao-Schlangen, die früher beim Tischfeuerwerk als meterlange stinkende Rußwürste aus einem nur zentimeterhohen Zylinder krochen. Darunter legt die Rhythmussektion aus  Aaron Beam (Bass) und Drummer John Sherman ein pulsendes, wummerndes Fundament. Dazu gibt es Refrains, die wahlweise nach Katersonntag oder „Du kannst mich mal!“-Attitüde klingen.
Dank allerlei kompositorischer Winkelzüge verlieren sich Red Fang aber nicht im repetitiven Nirvana. In den trüben Tiefen unter der Oberfläche lauert stets die nächste (unangenehme) Überraschung. So vielschichtig und gemein sind manche Songs wie eine dieser abgepfiffenen Horror-Stories von Schreckens-Altmeister H.P. Lovecraft.
Trotz aller abseitigen Schrulligkeit verabsäumen es Red Fang nicht, den einen oder anderen Hit abzuliefern. Wie der Opener „Wires“ oder die in den USA recht erfolgreiche Single „Blood like Cream“ oder das unverschämt abgehende „Crows in Swine“ mit eingängigen Hooks und prallen Refrains beweisen.
Ach ja, ein nimmer versiegender quell der Freunde sind auch die irrwitzigen Musik-Videos von Red Fang, in denen die Band unter anderem blutrünstige Abenteuer mit durchgeknallten Rollenspielern oder durstigen Bier-Zombies zu bestehen hat.


Donnerstag, 27. Oktober 2016

Allenfalls halblebig: Dead Kennedys

Noch voll im (Gemüse)Saft: Die original Dead Kennedys mit Jello Biafra.

Wisst ihr, in der Punk-Szene geht es darum, die Leute zusammenzubringen“, sagt Skip Greer. Ein kluger Satz, der aber gerade von den musikalischen Paten der Szene eher selten beherzigt wird: Von Black Flag ziehen zwei Versionen durch die Lande, bei den Cro-Mags gehen die verfeindeten Lager mit Messern aufeinander los und Ramones-Feldwebel Johnny weigerte sich einst sogar, seinen langjährigen Kollegen Joey am Sterbebett  zu besuchen (allein bei den Misfits scheint nach Jahrzehnten wieder etwas Harmonie eingekehrt zu sein). Und Greer selbst steht an diesem Samstag, 22. Oktober, im Substage mit den Dead Kennedys auf der Bühne – anstelle des ikonischen Jello Biafra.
Nun sind die Quasi-Erfinder des politischen Hardcore nicht die einzige Band der Rockgeschichte, die den Verlust eines fundamental wichtigen Bandmitgliedes zu verkraften hatte. Um diesen Punkt also gleich zu  Beginn abzuhaken: Greer hat seinen Job als Ersatzspieler auf dieser symbolträchtigen Frontmannposition erledigt, ohne sich dabei komplett lächerlich zu machen – und das ist im Grunde schon mehr, als man erwarten durfte.
Von daher wäre einem gemütlichen Altpunk-Revival-Abend also nichts im Wege gestanden und auch die Ü-50-Szeneveteranen, welche die Kennedys  wohl noch vor dem Split Mitte der 80er erlebt haben dürften, standen den freundlichen Gesichtern nach zu schließen der ganzen Sache überaus wohlwollend gegenüber. Jetzt musste die Band nur noch liefern.
Doch hier gab bereits der Opener „Forward To Death“ vom legendären Album „Fresh Fruit For Rotting Vegetables“ wenig Anlass zur Hoffnung. Das Tempo ließ arg zu wünschen übrig. Ebenso die Lautstärke beziehungsweise deren Nichtvorhandensein (wenn bei einem Rockkonzert Gespräche der Nebenleute als störend empfunden werden, stimmt was nicht) – übrigens ein dauerhaftes Ärgernis im Substage. Zu allem Unglück kamen an diesem Abend noch arge Soundprobleme hinzu. Kein Wunder, dass da nicht einmal Punk-Perlen wie „Lynch The Landlord“ oder „Too Drunk To Fuck“ die gewohnte Durchschlagskraft entfalten können.
Als weiterer Negativpunkt erwies sich ausgerechnet Gitarrist East Bay Ray: Der 57-Jährige verirrte sich ein ums andere Mal derart auf seinem Griffbrett, dass er sich trotz größter Bemühungen von D. H. Peligro (Drums) und Klaus Flouride (Bass) nicht mehr einfangen ließ. Außerdem schien er das Konzert nur durchzuhalten, indem er die ganze Zeit mit offenem Mund spielte.
Man könnte diesen halblebigen Kennedys zugutehalten, dass die Musik in den vergangenen 30 Jahren deutlich härter geworden ist und man mit schneller und etwas schiefer gespieltem Rock´n´Roll heute eben niemanden mehr erschrecken kann. Aber wenn im Punk von der Bühne weniger Energie kommt als von der Platte, bedeutet das, Aufgabe verfehlt.
Was hätte sein können erwies sich erst im letzten Viertel des Konzerts: Der Über-Hit „California Über Alles“ kam richtig schön spooky rüber und auch sonst griffen plötzlich alle Rädchen ineinander. Sogar Ray schien sich plötzlich seiner früheren Fähigkeiten zu erinnern. Bei „Holiday In Cambodia“ und „Chemical Warfare“ stimmte plötzlich auch der Drive.
Leider hielten sich die Kennedys dann ausgerechnet bei der Spielzeit an die ehernen Punk-Prinzipien und machten sich nach einer Stunde davon. Zu wenig, wenn man 45 Minuten braucht, um warm zu werden. In dieser Verfassung sind die Dead Kennedys leider mehr tot als lebendig.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Nicht auf leiser Sohle: Bouncing Souls live

Bouncing Souls 2009 live on Stage. Foto: Sofía Salom
Das Etikett US-Punk ist ein durchaus zweischneidiges Schwert. Für Fans steht es für Gradlinigkeit und Catchyness, für Verächter bedeutet es schlicht Poppigkeit und mangelnden Tiefgang. Die Bouncing Souls gehören zu den wenigen Genrevertretern, die es geschafft haben, beide Fraktionen für sich zu gewinnen. Denn das Quartett aus New Jersey besitzt die Seltene Fertigkeit, einfache, aber dennoch ergreifende Songs zu schreiben. Wie beim Konzert der Band am Mittwoch, 5. Oktober, im Substage zu erleben war.
Zu Beginn verstörte Frontmann Greg Attonito aber erstmal durch sein exzentrisch wirkendes  wippendes und tänzelndes Bühnen-Gebaren, das eigentlich eher zu lustigen Kinderliedern als zu heftigem Rock´n´Roll passen wollte. Im Gegensatz  dazu erwiesen sich der kahlrasierte und  schwerstens tätowierte Bryan Kienlein am Bass und der mit stets schiefgelegtem Kopf seine Gitarre zersägende Pete Steinkopf quasi als optische Urbilder ihrer jeweiligen Funktionen in einer Punkband. Aber egal, immerhin haben die Bouncing Souls als Band schon fast 30 Jahre auf dem Buckel, da kann man sich die eine oder andere Schrulligkeit erlauben.
Rein musikalisch lieferten die Bouncing Souls – der Name der Band ist übrigens ein Verweis auf die „Bouncing Soles“ der legendären Dr. Martens-Schuhe – die versprochene Mischung aus griffigen Hooks  und schnörkellosem Punkrock wie ihn frühe Streetpunk und Oi-Bands wie Peter And The Test Tube Babies oder Cocksparrer etablierten.  Hinzu kommt eine gewisse klangliche Emotionalität, die durch die Texte, die in der Regel Geschichten mitten aus dem Leben erzählen, noch verstärkt wird.
Die gut 300 Besucher ließen sich folglich nicht lange bitten und gaben sich schon beim dritten Song dem Gruppenklatschen und Rempeltanzen hin.
Zwar lassen die Bouncing Souls die ganz großen Pop-Momente, zu denen zum Beispiel Green Day immer wieder fähig sind, vermissen. Aber trotzdem sorgt der hart arbeitende Jersey Vierer mit seinen fast schon simplen, aber dennoch ergreifenden Melodien immer wieder für bewegende Momente. Wer seinen Punkrock etwas melancholisch, aber mit Pfiff mag, der war hier an der richtigen Adresse.

Donnerstag, 6. Oktober 2016

Broadway statt Rock´n´Roll - Kiss live in Las Vegas

Im Vorvergangenen Jahr packten die legendären Hardrocker Kiss ihre Schminkköfferchen und brachen auf ins nicht weniger sagenhafte Spielerparadies Las Vegas, um im dortigen Hard Rock Hotel eine Reihe von Shows zu spielen, die auch gefilmt wurden. Im Frühjahr diesen Jahres wurde  „Kiss Rocks Vegas“ für einen Tag in ausgewählten Kinos weltweit gezeigt. Jetzt liegt der Konzertfilm auf DVD vor.
Angesichts zahlreicher bereits existierender Live-Dokumente aus den verschiedensten Schaffens- und Besetzungsphasen der Band stellt sich natürlich die Frage, muss sich der Fan sich das Filmchen ins Regal stellen?
Ein Pro wäre vielleicht, dass mit „Tears Are Falling“ (aus der Non-Makeup-Ära), „Psycho Circus“, „War Machine“ und „Hell Or Halleluja“ ein paar seltener live gespielte Songs enthalten sind. Andererseits fällt es beim Anschauen schwer zu glauben, dass sich diese perückentragende Seniorengruppe in einer fernen Vergangenheit einmal mit einer anderen – inzwischen ebenfalls arg gerupften – Band namens AC/DC um den ersten Platz auf dem Treppchen rangelte, wenn es darum ging, wer auf dem Planeten die härtesten Gitarrenriffs in Petto hatte. 

Feuer und Flamme: Kiss in Vegas Foto: Universal
Klar fährt der Drumriser bei Kiss noch immer höher als anderswo und es rumst und kracht an allen Ecken und Enden. Das Feuerwerk kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kiss heute mehr einer Broadway als einer Rock´n´Roll-Show gleichen.
Ein weiterer Kaufanreiz wäre die spektakuläre Spider-Bühne gewesen, die europäische Fans bisher nicht zu Gesicht bekamen. Weil das „The Joint“ mit 4000 Plätzen aber recht klein ist, kam sie nicht zum Einsatz.
Routiniertes Showmanship von Gene, Paul und Co. Foto: Universal

Freitag, 23. September 2016

Rock ohne Hippster-Faxen: Adoney veröffentlichen "Chagrin"

Machen uns keinen Kummer: Adoney

„Chagrin“ heißt die erste vollwertige Scheibe von Adoney (2013 gab es schon mal eine EP). Der Titel ist dahingehend Quatsch, dass dieses Debut keinem Rock-Enthusiasten, der seine Sinne beisammen hat, irgendwelchen Kummer bereiten dürfte. Ganz im Gegenteil: Denn der Sound des Quartetts aus Karlsruhe ist einfach nur zeitlos – zeitlos gut.
Und diesmal ist dieses Adjektiv, das in Reviews gerne zur Verschleierung  des Umstandes verwendete wird, dass der Sound der zu besprechenden Band einfach nur out ist, ausnahmsweise völlig angebracht. Denn die Gewinner des New-Bands-Festival 2013/14 pfeiffen auf jegliche Hippster-Anbiederungen wie verwaschenes Retro-Geknarze, psychedelisches Gegniedel oder gar „okkulte“ Lyrics.
Der Vierer ist vielmehr in den frühen 90ern verwurzelt, einer musikalischen Ära, die angesichts der damals herrschenden musikalischen Vielfältigkeit, Kreativität und revolutionärer Kraft den ach so angesagten 70ern mindestens gleichwertig ist, was von der Generation Rauschebart aber gerne vergessen wird.
Wo sich Andere auf Black Sabbath berufen, beziehen sich Adoney auf Soundgarden. Wo Jene Blue Öyster Cult huldigen, zitieren Adoney Alice In Chains. Und wo erstere David Bowie ein Denkmal errichten wollen, legen Adoney einfach mal wieder die Stone Temple Pilots auf.
Das heißt aber beileibe nicht, dass Adoney bloße Grunge-Epigonen wären. Denn um bloße Nachäfferei zu betreiben, können JB Jables (Gitarre), Chris Schottmüller (Bass), Alex Kohl (Drums) und Lars Barkawitz (Gesang) viel zu gut spielen. Besonders Jables versteht es, mit seiner exquisiten Gitarrenarbeit (obwohl Arbeit eigentlich das falsche Wort ist, Party wäre angebrachter) den Songs seinen Stempel aufzudrücken.
Obendrein schaffen es Adoney eingängige Uhuhuh-Refrains  mit monströs vor sich hingrollendem Rock zu versöhnen („Red Sprinkled Snow”).  So wird „Chagrin“ vollends zum großen Rock-Kino-Erlebnis.
Als einziges Manko bleibt nach dem ersten Höreindruck zu beklagen, dass Adoney ihren vormals herrschenden jugendlichen Ungestüm zugunsten von Dynamik ordentlich eingebremst haben. Aber so ist das wohl beim Erwachsenwerden.
Adoney präsentieren „Chagrin“ heute am Freitag, 23. September, im Karlsruher Substage. Mit dabei sind die Stoner Metaller Electro Baby.

Sonntag, 28. August 2016

Krrk! & Frieden! - Beim New Noise Festival wurde hart gezockt

Hardcore-Power: GWLT live on Stage. Foto: Frank Schwichtenberger
Fans kompromissloser Musik drängten sich am Samstag auf dem Schlachthofareal: Zum zweiten Mal fand im Kreativpark das New Noise Festival (NNF) statt. Mehrere hundert Liebhaber hardcore- und punkbasierter Musik schoben sich zwischen den Spielorten im Musikclub Substage, der Punkrock Bar Alte Hackerei und der zur Konzerthalle umfunktionierten Fleischmarkthalle durch den Regen. Leider bescherte das schlechte Wetter der elften Ausgabe des Festivals einen leichten Knick bei den Besucherzahlen, nachdem im vergangenen Jahr fast tausend Menschen gekommen waren.
Die dem Dauerniesel getrotzt hatten, wurden  mit hochklassiger Dauerbeschallung belohnt: In der bumsvollen „Hacke“ zockten Tausend Feinde unter Löwen Schildkappen-Crossover aus Hardcore mit metallischer Schlagseite und deutschen Texten. Die aber leider nur schlecht zu verstehen war.
Such Gold mussten in der Fleischmarkthalle mit weniger Publikum auskommen. Bei dem der etwas nerdige, angepunkte Postcore der New Yorker aber prima ankam.
Den ersten wirklichen Glanzpunkt setzten aber GWLT. Die Münchner lieferten lupenreinen Crossover der Ostküsten-Schule: Fette Beats, Stakkato-Riffs, mächtige Breaks und einprägsame Refrains. Dazu die teils improvisierten Reime von Sänger David Mayonga. Der Auftritt des bayerischen Quintetts entwickelte sich zu einer Lehrstunde in politischem Hardcore, der in unseren Breiten leider selten geworden ist. Hier bekamen Menschenhasser jeder Couleur ihr Fett weg, ohne das der Spaß auf der Strecke blieb. Klasse Musik, klasse Show, klasse Band!
Zurück in der Fleischmarkthalle errichteten Phantom Winter Wände aus summendem Lärm und Kreischgesang. Sicher nicht jedermanns Sache, aber intensiv.
Zugängliche waren da Flatliners, welche die Leute in der Alten Hackerei mit fetzigem (Punk)Rock irgendwo zwischen Chemical Romance und Thin Lizzy mächtig in Wallung brachten.
Von vielen Besuchern freudig erwartet wurde der Auftritt des Death Metal Duos Mantar, das schon mit seinem Auftritt in der Alten Hackerei im Februar vergangenen Jahres für Aufsehen gesorgt hatte. Und zuvor schon mit seinem 2014er Albumdebüt „Death By Burning“ zu einem der größten Hoffnungsträger des Extrem-Metal-Undergrounds avanciert war. Jetzt haben die Hamburger mit „Ode to the Flame“ nachgelegt.
In den Spielpausen der gut 30 Bands zwischen den Bühne, konnte sich etwa ein veganes Fastfood in den tätowierten Hals schieben oder sich die Zeit an den zahlreichen Verkaufsständen mit Bandmerch ausstatten
Bleibt zu wünschen, dass das NNF auch in Zukunft weiter als Anlaufstelle für Anhänger von Hardcore-Punk beeinflussten Musikstilen erhalten bleibt.